lkfrohsinn

26 Beiträge

Hobbykünstler-Weihnachtsmarkt 2014

Von Anfang an war der Liederkranz-Frohsinn mit dabei – bis vor 3 Jahren sogar mit 2 Ständen. Den beliebten Essenstand mit Schinkenkraut, Bubenspitzle und Glühwein musste man aber leider aufgeben.

Geblieben ist der Geschenkestand – erstmals 2014 im eigenen Zelt. Er lockt eine große Zahl von Liebhabern an, die jedes Jahr kommen. Vielerlei Weihnachtsgebäck selbst gemacht wie die Marmelade und vieles andere mehr, findet reißend Absatz. Dieses Jahr wurden auch Vogelkästen und Kerzen aus Holz angeboten und restlos verkauft. Der Dank dafür gilt allen daran Beteiligten. Einiges an Vorarbeit ist notwendig. Wenn aber der Stand aufgestellt und eingerichtet ist, freuen sich alle.

Gerhard Sauer

Streifzug durch den schwäbischen Wald

Zum diesjährigen Jahresausflug trafen sich über 50 Vereinsmitglieder und Gäste – erstmals an einem Sonntag  –  vor der Wangener Kelter. Bei  strahlendem Sonnenschein, der die Reisegruppe den ganzen Tag über begleitete, erreichte man den Bahnhof in Schorndorf. Die Ausflügler nahmen das angekündigte Bordvesper und ein Getränk in Empfang und bestiegen die “Schwäbische Waldbahn”. Sie fährt nur an bestimmten Sonn- und Feiertagen, entweder mit einer Dampf- oder einer Diesellok. Heute war Diesellok-Tag. In reservierten Wagen führte die gut einstündige Fahrt durch eine abwechslungsreiche Landschaft auf der 22,9 km langen Strecke über Rudersberg nach Welzheim. Es ist eine der steilsten Bahnstrecken Baden-Württembergs.

Der Bus wartete bereits in Welzheim und brachte die Reisegruppe über Gaildorf nach Vellberg, einer kleinen mittelalterlichen Stadt, in der einiges los war – das traditionelle Weinbrunnenfest. Dass der Weinbrunnen erst am Abend im Rahmen eines Sommernachtsfestes seinen Wein fließen lassen würde, war zwar schade, tat aber der guten Stimmung keinen Abbruch. Rund um den Marktplatz waren zahlreiche Stände mit einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken aufgebaut. Schattige  Plätze gab es genügend. Wer in der Nähe des Musikvereins Vellberg saß, hatte sogar noch musikalische Unterhaltung.

Als nächstes Ziel stand Langenburg und sein Schloss auf dem Programm. Dort ist unter anderem eine Sonderausstellung zu sehen, in deren Mittelpunkt zwei britische Puppenhäuser aus dem Jahr 1925 stehen, gebaut von der Urgroßmutter des Fürsten Philipp zu Hohenlohe. Die daran interessierten Besucher erhielten von  Schlossführerin “Lady Clara”, gekleidet nach der damaligen Mode, sehr ausführliche Erklärungen, auch über die damaligen Gebräuche bei Hofe. Über die bestehenden Verbindungen mit dem britischen Königshaus wurde ebenfalls berichtet. Die übrigen vor allem männlichen Ausflugsteilnehmer genossen inzwischen bei kühlen Getränken von schattigen Plätzen aus den herrlichen Blick auf das Jagsttal und die Umgebung.

Die letzte Station der “Sonnenhof” in Untergruppenbach, war gut auf unser Kommen vorbereitet. Alles klappte wie am Schnürchen. Gesungen wurde auch. Erfrischt und gesättigt trat man die Heimfahrt nach Wangen an. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei Doris Groner für die Organisation dieses schönen Tages, ebenso bei Jürgen Schwarz für die sichere Fahrt.

Gerhard Sauer

Freunde und Vereine gratulieren | 175-jähriges Jubiläum

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein 175- jähriges Jubiläum zu feiern: mit einem Opern- oder Operettenkonzert, einem Musical-Abend oder einem Querschnitt durch die Musikliteratur. Jede Musikrichtung hätte ihren Reiz. Schließlich entschied man sich, ein reines Chorkonzert auszurichten und dazu befreundete Chöre einzuladen, unter dem Motto: “Chöre und Freunde gratulieren”.

Die Einladung hatte ein positives Echo. Es kamen Zusagen aus Untertürkheim von der Chorgemeinschaft, aus Obertürkheim von der Sängervereinigung Eintracht , aus Uhlbach vom Sänger-Collegium und aus Vaihingen-Enz vom Männerchor. Das sind Chöre, mit denen seit vielen Jahren freundschaftliche Beziehungen bestehen, was bei gegenseitigen Besuchen musikalischer Veranstaltungen zum Ausdruck kommt. Mit Chorleiter Wolfram Krauß, der die Wangener Chöre seit 1998 dirigiert, kamen aus Bad Cannstatt der Gesangverein Harmonie und sein junger Chor, die Young Harmony und der Seniorenchor.

Das Kultur und Kongresszentrum Sängerhalle in Untertürkheim war zum Empfang der großen Sängerschar gut gerüstet. Die Konzertbesucher konnten anhand eines kleinen Programms die Reihenfolge der mitwirkenden Chöre und deren Gesangsvorträge verfolgen.

Die 2. Vorsitzende des Liederkranz-Frohsinn, Karin Irrgang begrüßte herzlich alle Gäste sowie die Sängerinnen und Sänger und bedankte sich für ihr Kommen und so zum Gelingen der Jubiläumsveranstaltung beizutragen. Ihr besonderer Gruß  galt dem Präsidenten des Wilhelm-Hauff-Chorverbands Stuttgart Herrn Jürgen Grieb und der Bezirksvorsteherin aus Wangen, Frau Beate Dietrich, sowie den Vorsitzenden und Abordnungen der Wangener Vereine.

Zum Bühnenschmuck gehörten auch die beiden Traditionsfahnen der ehemaligen Vereine “Liederkranz” und “Frohsinn”. Beide Vereine hatten sich 1946 zu einem Verein zusammengeschlossen. Vor diesem Hintergrund eröffnete der Gemischte Chor des Liederkranz-Frohsinn das Konzert mit dem Chorsatz  “An die Freude” von Friedrich von Schiller, nach der Melodie eines unbekannten Komponisten aus dem Jahr 1799. Begleitet wurde der Chor von Andreas Kersten am Flügel, der im Verlauf des Konzertes auch die weiteren von Wolfram Krauß geleiteten Chöre musikalisch bestens unterstützte. Anschließend übergab Präsident Grieb dem 1. Vorsitzenden Gerhard Sauer die Ehrenurkunde des Deutschen Chorverbands und überbrachte die Glückwünsche der Präsidien.

Mit Beifall begrüßt wurden Chorleiterin Gwendolyn Phear, 1. Vorsitzender Manfred Schmalzried und die Sänger des MGV Vahingen-Enz, die die weiteste Anfahrt hatten. Mit einem bunten Programm bekannter Männerchöre führten sie sich gut ein.

Im Auftrag von Oberbürgermeister Fritz Kuhn gratulierte Frau Dietrich dem Verein – dem ältesten des Stadtbezirks Wangen – zu seinem Jubiläum und hatte noch eine Überraschung bereit: In Würdigung seiner langjährigen Verdienste im Ehrenamt, wie es in der Urkunde heißt, wurde dem 1. Vorsitzenden Gerhard Sauer die Ehrenmünze der Landeshauptstadt Stuttgart verliehen, die ihm Frau Dietrich überreichte. Gerhard Sauer bedankte sich für die Ehrung, ebenso für die finanzielle Zuwendung der Stadt und für die Jubiläumsspende der Wangener Vereine. Das Bildgeschenk “Dr G’sangverei” erhält im Sängerheim seinen gebührenden Platz.

Kai Müller, Chorleiter der Chorgemeinschaft Untertürkheim, hatte Frauen-, Männer- und Gemischten Chor aufgeboten und damit das breite Spektrum dieses erfolgreichen Vereins unterstrichen. Besonderen Beifall fand die Lehar-Melodie “Dein ist mein ganzes Herz”, vorgetragen als Tenorsolo mit Untermalung durch den Gemischten Chor. Der 1. Vorsitzende Peter Hirt erinnerte in seinem Grußwort an das seit langem bestehende gegenseitige Patenschaftsverhältnis.

In Abänderung des vorgesehenen Programms stellten der 1. Vorsitzende Hansjörg Eisele und Chorleiter Klaus Jahn vom Sänger-Collegium Uhlbach ihre Herkunft als Wengerterchor dadurch unter Beweis, dass sie und ihre Sänger beliebte Weinlieder zum Besten gaben, die durstig machten und bei denen man am liebsten mitgesungen hätte. Zum Glück  kam anschließend die Pause.

Überrascht wurde das Publikum  durch ein besonderes Geburtstagsständchen für den Jubiläumsverein: 4 junge Musiker marschierten durch den Saal auf die Bühne und zeigten dort ihr großes Können. Anhaltender Beifall belohnte die Abordnung des Jugendmusikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen. Die Sängervereinigung Eintracht Obertürkheim  mit ihrem 1. Vorsitzenden Gerald Müller und dem Chorleiter David J. Schmid erfreute die Konzertbesucher anschliesend mit Männerchören unterschiedlichster Art. Sie ergänzten damit gut die breite Palette der bisher vorgetragenen Männerchöre.

Die Young Harmony  Bad Cannstatt setzte mit ihren in englisch gesungenen und auswendig vorgetragenen Liedern wieder andere Akzente. Die Schar sangeswütiger und junggebliebener Sängerinnen, wie sie sich selbst sehen, einstudiert und dirigiert vom Gründer des Ensembles Wolfram Krauß, zeigte dem Publikum, dass auch junge Leute Freude am Singen haben.  Der Seniorenchor Bad Cannstatt  trug  in 5 Liedern die tragikomische Geschichte des Möchte-Gern-Ritters Don Quijote de la Mancha vor, begleitet von einem Sprecher, der das Geschehen kommentierte und dirigiert von Wolfram Krauß – eine interessante Variante dieses Chorkonzertes. Mit einem Grußwort gratulierte der 1. Vorsitzende Joachim Rieger dem Jubiläumsverein.

Den Abschluss bildeten die Gemischten Chöre der Harmonie Bad Cannstatt und des Wangener Chores mit einem Querschnitt durch das Broadway –Musical  “CAN CAN”. Es dreht sich alles um die Stadt Paris und natürlich um die Liebe. Als Gastgeschenk überreichte die 1. Vorsitzende des GV Harmonie, Brunhilde Bauer, Chornoten für einen späteren gemeinsamen Auftritt. Die beiden Chöre, die nicht zum 1. Mal gemeinsam auftraten, freuten sich über den gelungenen Auftritt und den Applaus. Der galt besonders dem Chorleiter Wolfram Krauß, dem an diesem Nachmittag viel abverlangt wurde.

Wolfram Krauß leitet seit 1989 Chöre, kann deshalb dieses Jahr sein 25-jähriges Chorleiterjubiläum feiern. Gerhard Sauer gratulierte ihm herzlich dazu – auch vom Publikum erhielt er viel verdienten Beifall.

Mit einem großen Dank an Chorleiter, Mitwirkende  und an ein sympathisches Publikum  endete ein abwechslungsreiches Chorkonzert, das für jeden Musikgeschmack etwas zu bieten hatte.  Die Konzertbesucher hatten im Anschluss Gelegenheit, sich vom Sängerhallen-Team bewirten zu lassen.

Gerhard Sauer

Jahreshauptversammlung 2014

Der 1. Vorsitzende eröffnete die Versammlung und begrüßte die erschienenen aktiven und fördernden Mitglieder. Er dankte dem Chorleiter Wolfram Krauß, dem Vereinsausschuss, sowie den Mitgliedern, für die geleistete Arbeit und die erhaltenen Spenden. Mit der Totenehrung gedachte er der im Jahr 2013 verstorbenen Mitglieder Albert Kilgus, Lore Bareiß, Gisela Vögl und Lucie Bosch.

Die Protokollführerin Ursula Mayer erinnerte mit dem Verlesen des Protokolls an die Ereignisse des Vorjahrs. Über die Entwicklung des Mitgliederbestands berichtete die Schriftführerin Gabriele Glatki. Mit ihrem Finanzbericht erläuterte die Kassiererin Doris Groner die Entwicklung des Vereinsvermögens. Auf Empfehlung der Rechnungsprüfer  Dieter Haist und Angela Lindner wurde Doris Groner ohne Gegenstimme entlastet, ebenso  die beiden Schriftführerinnen.

In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte der 1. Vorsitzende Gerhard Sauer an die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Der Jahresausflug „Ein Tag in Oberschwaben“ ist noch in guter Erinnerung, ebenso wie der Frauenchorausflug nach Gomadingen-Dapfen und Honau sowie der Männerchorausflug nach Waldenbuch und Böblingen. Höhepunkt der verschiedenen musikalischen Auftritte war die Herbstunterhaltung am 12. Oktober. Die musikalische Reise durch Italien unter dem Motto “Bella Italia” fand großen Anklang. Die Mitwirkung  am Freundschaftssingen beim Uhlbacher Herbst und die Auftritte zusammen mit dem Gesangverein Harmonie Bad Cannstatt, zuletzt beim Adventssingen auf der Rathaustreppe in Stuttgart, runden das positive Gesamtbild ab.

Auch der 1. Vorsitzende wurde einstimmig entlastet. Entsprechend Vereinssatzung standen dieses Jahr die Funktionen der 2. Vorsitzenden Karin Irrgang und der Kassiererin Doris Groner zur Neuwahl an. Beide Amtsinhaberinnen stellten sich zur Wahl und wurden ohne Gegenstimme wieder gewählt. Die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, die seit 1995 unverändert geblieben sind, stand als besonderer Punkt auf der Tagesordnung. Steigende Kosten und Veränderungen in der Mitgliederstruktur erfordern eine Erhöhung um den Fortbestand des Vereins zu sichern. Nach ausführlicher Diskussion des Für und Wider stimmte die Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit der Erhöhung zu.

Im Mittelpunkt des Jahresprogramms 2014 steht das 175-jährige Vereinsjubiläum. Mit der Veranstaltung “Chöre und Freunde gratulieren” am 18. Mai in der Sängerhalle Untertürkheim wird dieses Jubiläum gefeiert. Sieben befreundete Chöre werden dabei auftreten. Im Rahmen der Reihe “Wangener  Ortsgeschichte” in der Begegnungsstätte  Wangen am 10. März wird gesungen und aus der Vereinsgeschichte berichtet.

Der Bürgertreff am 16. März, ein Auftritt bei der Keltereinweihung am 11. Mai, sowie die Mitwirkung anlässlich des Uhlbacher Herbstes am 13. September gehören ebenso zum Programm wie das Singen im Hof des Alten Schlosses mit dem Gesangverein Harmonie Bad Cannstatt und die Teilnahme am Hobbykünstler-Weihnachtsmarkt am 29. November. Der Frauen- und Männerchorausflug wird am 21. Juni, der Hauptausflug am 6. Juli durchgeführt. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied “Ein guter Tag zu Ende geht” schloss der 1.Vorsitzende die Versammlung.

Gerhard Sauer

Herbstunterhaltung mit musikalischer Italienreise

Zu einer beschwingten Herbstunterhaltung unter dem Motto „Bella Italia“ hatte der Liederkranz-Frohsinn in die Sängerhalle Untertürkheim eingeladen. Zahlreiche Mitglieder und Freunde des Chorgesangs wurden von der 2 .Vorsitzenden Karin Irrgang herzlich begrüßt.

Im Rückblick auf die Veranstaltungen dieses Jahres erinnerte sie unter anderem an die Auftritte im Generationenzentrum Kornhasen und beim Uhlbacher Herbst. Auf  lockere und humorvolle Art nahm sie die Besucher mit auf eine musikalische Reise durch Italien und würzte ihre Moderation mit Anekdoten und interessanten Einzelheiten.

Die Solistin Ulla Seeber, Sopran und Ivan  Yonkov, Tenor – Mitglieder des Opernchors der  Staatsoper  Stuttgart – erhielten viel Applaus für ihre Solopartien aus Opern von Mozart, Rossini, Donizetti und natürlich Giuseppe Verdi, dessen 200. Geburtstag dieses Jahr gefeiert wird. Friederike von Hiller, eine junge Musikerin, bezauberte die Besucher mit ihrem virtuosen Klarinettenspiel. Auch bei einigen Chorvorträgen zeigte sie ihr können.

Die Programmfolge des 1. Teils bestritt der Gemischte Chor des Liederkranz-Frohsinn allein. Im 2. Teil vergrößerte sich der Chor um die Sangesfreunde des Gesangverein Harmonie Bad Cannstatt. Über 70 Sängerinnen und Sänger standen nun stimmgewaltig auf der Bühne.

Beliebte und gern gesungene Melodien aus Bella Italia klangen durch die Sängerhalle. Am Flügel gekonnt begleitet von Andreas Kersten fühlte man sich versetzt in das  Land, wo die Zitronen blühen. „Funiculi, Funicula“ oder „Das Chianti-Lied“ – wer denkt da nicht zurück an sonnige Urlaubstage? Weitere Frauen- und Männerchöre wurden mit Beifall bedacht. Unter  der Gesamtleitung von Wolfram Krauß verabschiedeten sich Solisten und Chor mit „Time to say Goodbye“.

Die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder durch den 1. Vorsitzenden war Teil der Veranstaltung. Doris Groner, aktiv seit 60 Jahren, davon 28 Jahre als Hauptkassiererin mit vorbildlicher Kassenführung, erhielt verdienten Sonderapplaus. Auch ihr Engagement für Verein und Sängerheim kann nicht genug gelobt werden. Seit 50 Jahren singt Gudrun Blattner im Chor. Sie hatte großen Anteil am Erwerb und Umbau des Sängerheims 1984, zusammen mit ihrem verstorbenen Ehemann Eugen. An Tilly Scheufler, 50 Jahre im Verein und 44 Jahre engagierte Sängerin, erinnert man sich gern – Unvergessen sind ihre Auftritte in der Theatergruppe.

Der 1. Vorsitzende gratulierte den Jubilarinnen herzlich und bedankte sich mit Geschenken, Blumen und Urkunden. Ebenfalls bedankte er sich bei Karin Irrgang für die gelungene Moderation. Wolfram Krauß, Verbandschorleiter und Präsidiumsmitglied des Wilhelm-Hauff-Chorverbands  Stuttgart, überbrachte Ehrennadeln, Urkunden und Glückwünsche im Auftrag des Deutschen Chorverbands für Doris Groner und Gudrun Blattner. Auch der 1. Vorsitzende Gerhard Sauer war 1963 eingetreten – 1 Jahr vor dem groß gefeierten 125-jährigen Jubiläum. Karin Irrgang gratulierte ihm mit einer sehr persönlichen Laudation und wünschte ihm noch viele gesunde und erfolgreiche Jahre. Den Schlusspunkt setzten Publikum, Chor  und Solisten mit dem gemeinsam gesungenen Evergreen  „Caprifischer“

Gerhard Sauer

Ein Erlebnistag in Oberschwaben

Unter dem Motto „Ein Erlebnistag in Oberschwaben“ startete der Bus mit 54 Teilnehmern bei strahlendem Sonnenschein in Richtung Schwäbische Alb. In der Klosterbräu-Gaststätte in Zwiefalten erwartete die Ausflügler ein zünftiges Weißwurstfrühstück. Man spürte bereits die vorausgesagten hohen Temperaturen und nutzte die Gelegenheit, den ersten Durst zu stillen.

Das nächste Ziel – der Federsee bei Bad Buchau – wurde bald erreicht. Nicht alle konnten sich dazu entschließen über den  Federseesteg in den See vorzudringen und der Sonne und den Insekten zu trotzen. Angenehmer waren da schon der sogenannte Wackelwald oder eine schattige Bank.

Auf den Besuch der Wallfahrtskirche in Steinhausen hatten sich die Sangesfreunde besonders gefreut. Den Anfang machte eine Führung, bei der man unter anderem erfuhr, warum die Steinhausener sich rühmen, die schönste Dorfkirche der Welt zu haben. Aus der kleinen Kirche, erbaut vor dem Jahr  1400, wurde im Laufe der Jahrhunderte  infolge von Erweiterungen und Restaurierungen durch bedeutende  Künstler der heutige prächtige Kirchenbau mit seinem 60m hohen Glockenturm. Für das 400-Seelen-Dorf  als Besitzerin ist die finanzielle Belastung  nicht leicht zu tragen. Ganz ohne Unterstützung von außen ging es natürlich zu keiner Zeit. Die große Anzahl von zahlenden Besuchern ist deshalb sehr willkommen.  Der Chorsatz “Lobt den Herrn der Welt” gesungen vom  Gemischten Chor und dirigiert von Doris Laichinger, wurde von den anwesenden Besuchern mit Beifall aufgenommen. Mit dem guten Gefühl, dass alles geklappt hatte, verließ man die Kirche zu einem Gruppenfoto.

Weiter ging die Fahrt nach Bad Wurzach. Im Wurzacher Ried bestieg die Gruppe die Torfbahn. Die 1,5km lange Strecke hatten engagierte Wurzacher nach Beendigung des Torfabbaus ehrenamtlich  aufgebaut; die alten Loren wurden umgebaut. Sie stehen nun Besuchern im Sommerhalbjahr zur Verfügung. Man tuckelte auf der schmalen Spur durch Wälder und Moore, vorbei  am „Stuttgarter See“ und erfuhr unterwegs viel Wissenswertes über den früheren Torfabbau und deren Auswirkung auf den Naturhaushalt. Geschützt durch kleine Dächer über den einzelnen Wagen, machte die Fahrt den Ausflüglern viel Spaß, zumal sie vor Fahrtantritt mit einem kleinen Zwischenimbiss gut versorgt wurden.

Es war sehr heiß, als Ochsenhausen, die letzte oberschwäbische Station angesteuert wurde. Tante Martha sei Dank, dass sie im Zentrum der kleinen Stadt ein kühles Café empfehlen konnte, in dem alle Platz fanden. Begehrt war vor allem  Eiskaffee, aber auch Torten und Eisbecher fanden ihre Abnehmer. Obwohl schon später Nachmittag, ließ die Hitze nicht nach. Sehr unangenehm war dies im hinteren Teil des Busses, wo es nicht gelang, Kühle zu erzeugen. Doch Erlösung war in Sicht – der Gasthof Ochsen in Berghülen.  Das Haus war gut vorbereitet. Alles klappte wie am Schnürchen. Erfrischt und gesättigt trat man am Abend die Heimfahrt nach Wangen an.

Der 1. Vorsitzende bedankte sich herzlich bei Doris Groner . Der von Ihr gemanagte „Erlebnistag in Oberschwaben“  war ein voller Erfolg. Er erinnerte an  bevorstehende Termine des Chors und lud fördernde Mitglieder und Gäste zu der am  12.10.2013 stattfindenden  Herbstunterhaltung ein. Das Motto ist:  „Bella Italia“  Eine musikalische Reise durch Italien – Chöre und Solisten singen beliebte Melodien.

Gerhard Sauer