lkfrohsinn

26 Beiträge

Jahreshauptversammlung 2017 mit Neuwahlen

Der 1. Vorsitzende eröffnete die Versammlung und begrüßte die erschienenen aktiven und fördernden Mitglieder. Er dankte dem Chorleiter Wolfram Krauß, den Mitgliedern des Vereinsausschusses sowie allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit und die erhaltenen Spenden. Mit der Totenehrung gedachte er der im Jahr 2016 verstorbenen Mitglieder Hans Behrendt und Ruth Joas.

Die Protokollführerin Ursula Mayer erinnerte mit dem Verlesen des Protokolls an die Ereignisse des Vorjahrs. Über die Entwicklung des Mitgliederbestands berichtete die 2. Vorsitzende Karin Irrgang in Vertretung der erkrankten Schriftführerin Gabriele Glatki. Mit ihrem Finanzbericht erläuterte die Kassiererin Doris Groner die Entwicklung des Vereinsvermögens. Auf Empfehlung der Rechnungsprüfer Dieter Haist und Angela Lindner wurde Doris Groner ohne Gegenstimme entlastet, ebenso  die beiden Schriftführerinnen.

In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte der 1. Vorsitzende Gerhard Sauer an die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Die Mitwirkung beim 175-jährigen Jubiläum des Gesangverein Harmonie Bad Cannstatt im großen Kursaal und der Auftritt beim Chortag der Sängervereinigung Eintracht Obertürkheim aus Anlass ihres 125-jährigen Vereinsjubiläums waren die musikalischen Höhepunkte des Jahres.  Der Jahresausflug in den Schwarzwald ist noch in guter Erinnerung, ebenso der Frauenchorausflug nach Bad Ditzenbach und Münsingen. Die Teilnahme am Freundschaftssingen beim Uhlbacher Herbst und die Auftritte zusammen mit dem Gesangverein Harmonie Bad Cannstatt, zuletzt beim Adventssingen im Hof des Alten Schlosses, runden das positive Gesamtbild ab. Zum Abschluss des Sängerjahres trafen sich Jubilare, Chormitglieder und Gäste zu einer festlichen Weihnachts- und Jubilarfeier im Sängerheim.

Auch der 1. Vorsitzende wurde einstimmig entlastet. Entsprechend Vereinssatzung standen dieses Jahr alle Funktionen mit Ausnahme die der 2. Vorsitzenden Karin Irrgang und der Kassiererin Doris Groner zur Neuwahl an. Alle Amtsinhaber/innen stellten sich zur Wiederwahl und wurden wieder gewählt. Es sind dies: der 1. Vorsitzende Gerhard Sauer, die Schriftführerin Gabriele Glatki, die Protokollführerin Ursula Mayer, der Sängerkassier Dieter Hammer, die Vizedirigentin Doris Laichinger und der Musikalienverwalter Helmut Dutka. Inge Loistl und Karin Boländer  wurden als Beisitzerinnen  für den Frauenchor, Eberhard Irrgang und Wolfgang Kilgus als Beisitzer für den Männerchor in ihren Ämtern bestätigt.

Das vorgeschlagene Jahresprogramm wurde von der Hauptversammlung gut geheißen und beginnt mit dem Bürgertreff am 19. März.  Am 13. Juni singt der Chor im Generationenzentrum Kornhasen. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied “Ein guter Tag zu Ende geht” beendete der 1. Vorsitzende die Versammlung.

Gerhard Sauer

Weihnachtsfeier mit Ehrungen

Zum Abschluss des Sängerjahres trafen sich Jubilare, Chormitglieder und Gäste zu einer Weihnachts- und Jubilarfeier im vereinseigenen Sängerheim. Die Besucher erwartete ein weihnachtlich geschmückter Saal mit einem schönen Weihnachtsbaum. Nach dem gemeinsamen Abendessen freute man sich auf den angekündigten Auftritt eines Kabarett-Duos. Nach dem Motto “Mir guggat de Leit uffs Maul” schlüpften “Helga und Anneliese von der Alb” in verschiedene Rollen und nahmen in schwäbischen Sketchen ihre Mitmenschen auf’s Korn. Auch was sie über den Verein in Erfahrung gebracht hatten, wurde humorvoll serviert. Wer glaubte schwäbisch zu verstehen, tat sich manchmal aber etwas schwer.  Als weißer Engel sorgte eine der beiden für einen vorweihnachtlichen lustigen Schluss. Mit viel Beifall wurden sie verabschiedet.

Die Chöre unter Leitung von Wolfram Krauß sangen im Anschluss bekannte Melodien und weihnachtliche Lieder, die immer wieder gern gehört werden. Wolfgang Nagel erfreute die Zuhörer mit dem Lied “Still wie  die Nacht”. Umrahmt von den Chormitgliedern nahm der 1. Vorsitzende Gerhard Sauer die Ehrung der Jubilare vor. Zu ihrem 50. Jubiläum gratulierte er Inge Bleibler, die 1966 als Chormitglied eingetreten war und seit 1982 mit dem Verein als förderndes Mitglied verbunden ist.

Die Geehrten

Zum 65-jährigen Jubiläum als aktive Sängerin und Ehrenmitglied,  konnte er Traude Frey herzlich gratulieren. Sie hat ihren festen Platz im Sopran und ist im Besitz vieler Auszeichnungen. In einem persönlichen Brief des Präsidenten des Schwäbischen Chorverbands, vorgelesen von  Wolfram Krauß in seiner Funktion als Verbandschorleiter, wird ihr Dank und Anerkennung ausgesprochen. Wir hoffen und wünschen, dass es ihr gesundheitlich möglich ist, weiterhin mit uns zu singen.

Seit 1.10.1946 singt Heinz Martens ununterbrochen im Chor. Mit besonderer Freude konnte der 1. Vorsitzende ihm zum 70-jährigen Sängerjubiläum gratulieren. Heinz folgte damit seiner Frau Ellen, die im vergangenen Jahr dieses seltene Jubiläum feiern konnte. Als Sängerkassier und Beisitzer im Vereinsausschuss hat er viele Jahre das Vereinsleben aktiv mitgestaltet. Viele Ehrungen sind ihm zuteil geworden.  Seit 1986  ist Heinz Ehrenmitglied. In Anerkennung seiner langen aktiven Sängerzeit überreichte ihm Verbandschorleiter Wolfram Krauß  die vom Präsidenten des Deutschen Chorverbands Henning Scherf unterzeichnete Ehrenurkunde und die goldenen Ehrennadel. Es ist unser Wunsch, dass Heinz weiterhin bei guter Gesundheit im Chor mitsingt.

Das Bläser-Ensemble des Jugendmusikzugs Wangen setzte den musikalischen Schlusspunkt. Bekannte Melodien und Weihnachtslieder wurden gekonnt und virtuos vorgetragen und erhielten den verdienten Applaus.  Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen  Mitwirkenden, die zum Gelingen des schönen Abends beigetragen haben und wünschte frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.

Ausflug in den Schwarzwald

Zum diesjährigen Jahresausflug am 08. Oktober trafen sich über 50 Vereinsmitglieder und Gäste vor der Wangener Kelter. Pünktlich startete man in Richtung Schwarzwald und erreichte bald Alpirsbach und die dortige “Alpirsbacher Bierwelt”. Bereits in der 4. Generation wird in der Familienbrauerei das Alpirsbacher Klosterbräu gebraut, das Bier mit dem berühmten Brauwasser. Bei einer Führung erfuhr man Interessantes über die traditionelle Kunst des Bierbrauens und die Vielzahl der Bierspezialitäten. Zum Abschluss wurde zu einer Bierprobe eingeladen. Im Brauladen erhielten die Besucher zur Erinnerung ein Klosterbräu-Bierglas und hatten Gelegenheit, weitere Souvenirs zu erwerben.

Die Reise ging weiter nach Freudenstadt. Auf dem größten Marktplatz Deutschlands wartete bereits das Kurbähnle. Der Zugführer erklärte ausführlich die Besonderheiten der Stadt und der näheren Umgebung. Besonders gern erwähnte er das Palmenwaldhotel. Es war schon herbstlich kühl, so dass man anschließend schnell in den warmen Bus zurückkehrte.

Bei der abwechslungsreichen Fahrt bergauf, bergab durch Kinzig-  und Murgtal sowie über die Schwarzwaldhochstraße bekam man einen Eindruck von den Schönheiten des Schwarzwaldes. So auch der Mummelsee, das Ziel für die Kaffeepause.  Im Restaurant-Café herrschte Großbetrieb. Da eine vorherige Reservierung nicht möglich war, verteilten sich die Ausflügler im Haus. Jeder kam auf seine Kosten: die Schwarzwälder Kirschtorte schmeckte auch am Stehtisch. Ein Spaziergang um den See rundete den Besuch ab.

Die letzte Station, das Hotel-Restaurant Waldachtal in Oberwaldach, war gut auf die Reisegruppe vorbereitet. Die gesamte Anlage ist großzügig und modern ausgestattet. Vom Gastraum aus hat man einen schönen Blick in die grüne Umgebung. Gastronomisch ließ das “Waldachtal-Büffet”  keine Wünsche offen. Von der Suppe bis zum Nachtisch – alles war reichlich vorhanden, für jeden Geschmack. Bei guter Stimmung wurde auch gesungen bis man die Heimfahrt antrat. Der 1. Vorsitzende bedankte sich im Namen aller Reiseteilnehmer bei Doris Groner für die gute Vorbereitung dieses gelungenen Ausflugs und bei Jürgen Schwarz für die sichere Fahrt.

Gerhard Sauer

Frauenchorausflug auf die Schwäbische Alb

Mit 38 gutgelaunten Sängerinnen, fördernden Mitgliedern und Gästen startete man diesmal an einem Dienstag pünktlich an der Kelter  und holte dann noch 8 Damen in Obertürkheim ab. Das erste Ziel war das Sanct Bernhard-Kräuterhaus in Ditzenbach.  Dort trennte sich die Gruppe in 2 Führungen, 1 x Logistik und 1 x Kräutergarten. Beide Gruppen waren von ihren jeweiligen Führungen sehr angetan; danach kam natürlich noch der Stopp für den Einkauf.  In Deggingen gab es einen kurzen Halt an der Wallfahrtskirche  Ave Maria. Sie liegt in wunderschöner Halbhöhenlage beim Kapuzinerkloster. Was lag da näher als hier 2 Lieder zu singen? Auf der Weiterfahrt nach Münsingen erhielt man interessante Erklärungen vom  Busfahrer Jürgen zur Landschaft und Geschichte rund um das Biosphärengebiet. Im dortigen Bahnhofs-Café war für die Ausflügler schon gedeckt. Man wurde sehr freundlich mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Das weitere Programm sah die Besichtigung der Firma Tress-Nudeln vor. Aus hygienischen Gründen wurden die Damen mit Plastik-Kopfhäubchen  „geschmückt „ , was zu großem Gelächter führte. Dann ein kurzer Rundgang mit Erklärungen zur Logistik mit anschließendem Filmvortrag, Wie kann‘s auch anders sein –  man muss doch was nach Hause bringen – also größerer Nudel-Einkauf. Da bis zur Zugabfahrt  noch Zeit war, ging es nochmals zurück in das Bahnhofs-Café . Doris Laichinger hatte ein Klavier entdeckt. Sie spielte engagiert wie immer und alle sangen mit.

Ein Ausflugshöhepunkt war die Fahrt mit der Schwäbischen Alb-Bahn nach Schelklingen. 40 Minuten ging es durch das romantische Schmiechtal, vorbei an Streuobstwiesen und Wachholderheide und begleitet von den Erklärungen des Lokführers.  Während der Zugfahrt fielen die ersten Regentropfen des Tages. In Schelklingen wartete schon der Bus, den man trockenen Fußes erreichte. Kaum im Bus, kamen die ersten Rufe:“ Wir haben Hunger !“ Aber auch die Zeit bis zur Ankunft im Deutschen Haus in Gruibingen haben alle gut überstanden.  Man wurde dort schnell, gut und freundlich bewirtet.  Zur allgemeinen Erheiterung trugen Karin Irrgang und Doris Laichinger mit ihrem lustigen Vortrag bei.

Ein Dankeschön an die Organisatorinnen Karin Boländer und Inge Loistl sowie an Jürgen Melchinger für die sichere Fahrt.

Jahreshauptversammlung 2016

Der 1. Vorsitzende eröffnete die Versammlung und begrüßte die erschienenen aktiven und fördernden Mitglieder. Er dankte dem Chorleiter Wolfram Krauß, dem Vereinsausschuss sowie den Mitgliedern für ihre geleistete Arbeit und die erhaltenen Spenden. Mit der Totenehrung gedachte er der im Jahr 2015 verstorbenen Mitglieder Hilde Schäck, Lydia Keifer und Gertrud  Gohl.

Die Protokollführerin Ursula Mayer erinnerte mit dem Verlesen des Protokolls an die Ereignisse des Vorjahrs. Über  die Entwicklung des Mitgliederbestands berichtete die Schriftführerin Gabriele Glatki. Mit ihrem Finanzbericht erläuterte die Kassiererin Doris Groner Einnahmen und Ausgaben. Auf Empfehlung der Rechnungsprüfer  Dieter Haist und Angela Lindner wurde Doris Groner ohne Gegenstimme entlastet, ebenso  die beiden Schriftführerinnen.

In seinem Rückblick berichtete der 1. Vorsitzende Gerhard Sauer über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Der Jahresausflug nach Haisterbach und Erbach im Odenwald ist noch in guter Erinnerung, ebenso der Frauenchorausflug ins Kloster Lorch und nach Giengen ins Steiff-Museum. Die Herbstunterhaltung mit Jubilarehrung in der Sängerhalle ist besonders hervorzuheben. Zusammen mit den Sängerinnen und Sängern des GV Harmonie Bad Cannstatt kamen beliebte Melodien aus Tonfilmen zum Vortrag. Im 2. Teil traten Hanni und Fanni mit ihrem Programm “Do semmer” auf. Das Adventssingen mit der Harmonie und den Bläsergruppen aus Gerlingen im Hof des Alten Schlosses in Stuttgart runden das positive Gesamtbild ab.

Auch der 1. Vorsitzende wurde einstimmig entlastet. Entsprechend Vereinssatzung standen dieses Jahr die Funktionen der 2. Vorsitzenden Karin Irrgang und der Kassiererin Doris Groner zur Neuwahl an. Die Amtsinhaberinnen stellten sich zur Wiederwahl und wurden wieder gewählt. Dem Vereinsausschuss gehören außerdem  an: der 1. Vorsitzende Gerhard Sauer, die Schriftführerin Gabriele Glatki, die Protokollführerin Ursula Mayer, der Sängerkassier Dieter Hammer, die Vizedirigentin  Doris Laichinger und der Musikalienverwalter Helmut Dutka. Als Beisitzerinnen beziehungsweise Beisitzer sind  Inge Loistl und Karin Boländer für den Frauenchor sowie Eberhard Irrgang und Wolfgang Kilgus für den Männerchor  weiterhin tätig. Bernd  Kettnacker verlässt auf eigenen Wunsch den Ausschuss. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei ihm für sein langjähriges Engagement.

Das Jahresprogramm beginnt am 13. März mit dem “Bürgertreff” im Sängerheim. Am 24.4. wirkt der Chor aus Anlass des 175-jährigen Vereinsjubiläums des GV Harmonie Bad Cannstatt beim Konzertprogramm im großen Kursaal mit. Am 24.5. singt der Chor im Generationenzentrum Kornhasen und am  23.10. beim Chortag der Sängervereinigung Eintracht Obertürkheim. Am 31.5. findet der Frauenchorausflug und am 8.10. der Jahresausflug statt. Der Verein nimmt wieder am 26.11. am  Hobbykünstler-Weihnachtsmarkt und am  27.11. am Singen im Schlosshof  teil. Das Vereinsjahr  endet mit der Sängerweihnachtsfeier und der Jubilarehrung im Sängerheim am 15.12.  Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Ein guter Tag zu Ende geht“ beendete  der 1. Vorsitzende die Versammlung .

Gerhard Sauer

Herbstunterhaltung mit Jubilarfeier

Zu einer bunten Herbstunterhaltung mit bekannten Chormelodien und einem schwäbischen Kabarett hatte der Liederkranz-Frohsinn in die Sängerhalle Untertürkheim eingeladen. Die 2. Vorsitzende Karin Irrgang begrüßte herzlich die zahlreichen Mitglieder und Sangesfreunde. Auf lockere und humorvolle Art machte sie das Publikum mit dem Chorprogramm  bekannt, verbunden mit einem kurzen Rückblick  auf das zurückliegende Vereinsgeschehen.

Gemeinsam mit den Chören der Harmonie Bad Cannstatt  – am Flügel gekonnt begleitet von  Holger Spegg – standen über 60 Sängerinnen und Sänger stimmgewaltig auf der Bühne. Der unter der musikalischen Leitung von Wolfram Krauß dargebotene Melodienstrauß wurde mit viel Beifall aufgenommen.

Im Rahmen der Vereinsehrungen konnte der 1. Vorsitzende Gerhard Sauer für 25 Jahre Singen im Chor Lore Meyer auszeichnen. Sie fährt seither von Obertürkheim in die Chorprobe nach Wangen, begleitet von Sängerinnen, die ebenfalls von dort kommen. Er bedankte sich für ihre Treue zum Verein und sprach den Wunsch aus, dass sie noch lange bei bester Gesundheit im Sopran singen möge. Der 1. Vorsitzende freute sich besonders, ein Chormitglied zu ehren, das vor 70 Jahren in den Verein eingetreten ist: Ellen Martens.

Es war damals die Zeit, als sich die früher getrennten Gesangvereine Liederkranz und Frohsinn zusammenschlossen. Als letzte aktive Sängerin der ersten Stunde hat sie bis heute ohne Unterbrechung Verein und Chor die Treue gehalten. Viele Ehrungen  sind ihr zuteil geworden. Zum 70. Sängerjubiläum händigte ihr aus diesem Anlass der Verbandschorleiter des Wilhelm-Hauff-Chorverbands Stuttgart Wolfram Krauß im Auftrag des Präsidenten des Deutschen Chorverbands Dr. Henning Scharf Urkunde und goldene Anstecknadel aus. Unter großem Beifall gratulierte der 1 Vorsitzende Ellen Martens zu diesem seltenen Jubiläum und wünschte ihr weiterhin gute Gesundheit und frohes Singen. Er bedankte sich bei den beiden Jubilarinnen mit Geschenken, Blumen und Urkunden. Margarete Wagner trat ebenfalls vor 70 Jahren in den Verein ein und sang im Chor bis 1997. Leider konnte sie an der Ehrung nicht teilnehmen. Der 1. Vorsitzende übermittelte ihr seine Gratulation und die besten Wünsche. Mit dem Sängergruß und der bekannten Melodie “Mit Musik geht alles besser” ehrte der Gesamtchor des Liederkranz-Frohsinn abschließend die Jubilarinnen.

“Lachet se sich schäbs no bleibet se länger xond!” Dieses Motto steht über dem Programm “Do semmer” von Hanni und Fanni alias Dietlinde Ellsässer und Ida Ott. Die beiden schwäbischen Kabarettistinnen verstanden es, mit ihren Geschichten und Gedichten gute Laune zu verbreiten. Beide können sehr gut singen und konnten ihr Publikum ebenfalls zum Mitsingen ermuntern. Wie jemand aussehen muss, der Holger  heißt, wurde geklärt. Der Angesprochene nahm es mit Humor.

Alles in allem: ein unterhaltsamer Nachmittag, auch dank der tatkräftigen Unterstützung des Sängerhallen-Teams.

Gerhard Sauer

Jahresausflug in den Odenwald

“Warum in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah?” – Unter diesem Motto trafen sich über 50 Teilnehmer vor der Wangener Kelter.  Ein heißer Sommertag mit 30° Celsius war vorausgesagt, der auch eintraf. Die Fahrt ging in Richtung Odenwald auf der Burgenstraße am Neckar entlang über Beerfelden durch romantische Täler und schöne Wälder nach Erbach/Haisterbach in die  Odenwälder Bauernstube der Familie Weis. Diese Bauernstube ist an den Bauernhof angebaut und fasst über 200 Besucher. Es ist ein gern besuchter Ort, wie die eintreffenden Busse zeigten. Die hungrige  Reisegruppe wurde mit einem deftigen  Frühstück begrüßt: Hausmacher Wurst und Kochkäse mit Kümmel, Kaffee und selbstgebackenes Brot. Alles schmeckte ausgezeichnet. So gestärkt freute man sich auf die  Erlebnis-Traktorfahrt  durch die Odenwälder Wiesen und Wälder.

Die  drei Planwagen die mit Tischen ausgestattet sind, haben Öffnungen für die Gläser des angebotenen hausgekelterten Apfelweins. Das kam gut an. Bauer Helmut Weis hielt im Wald mehrmals an und brachte den interessierten Besuchern Wissenswertes über Wald und Natur näher. Es war eine Freude ihm zuzuhören, wenn er auf verständliche Art vom unterschiedlichen Wachstum der Baumarten oder von der Vermehrung und  dem Wirken des Borkenkäfers  erzählte. Das Haisterbacher Waldgebiet liegt im südlichen Hessen, und ist mehrheitlich im  Privatbesitz. Dies ist der Grund für den hohen Fichtenbestand, weil die Fichte durch ihr rasches Wachsen den größten Nutzen bringt. Danach ging es zurück zum Hof und mit dem Bus weiter ins nahegelegene Erbach.

Die Kreisstadt besitzt ein ansehnliches Schloss mit einem schönen Park. In der Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern sah man gemütliche und typische Lokale mit Odenwaldspezialitäten. Besonders beliebt waren bei den Besuchern allerdings die Eisdielen mit ihren schattigen Plätzen. Nach einem Gruppenbild im Schlosspark ging die Fahrt zur letzten Station, dem Restaurant Ochsen in Ilsfeld.  Dort war viel Betrieb – ein Glück, dass man sein Essen schon  vorab bestellt hatte. Durst und Hunger konnten gestillt werden. Die Heimfahrt nach Wangen war recht beschwingt . Es wurde viel gesungen; die verteilten Liederbücher waren sehr willkommen.

Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei Doris Groner für den gut organisierten Ausflug und bei Jürgen Schwarz, dass er uns wieder gut nach Hause gebracht hat.

Gerhard Sauer

Ausflugszeit

Die Frauen waren sich einig – in diesem Jahr sollte es wieder einmal eine Busreise sein, und zwar zum Kloster Lorch und ins Steiff-Museum in Giengen an der Brenz. Gut gefüllt mit Sängerinnen, fördernden Mitgliedern und Gästen startete der Bus pünktlich an der Wangener Kelter und erreichte über Schorndorf  und Schwäb. Gmünd das Kloster Lorch.

Hier wurden die Ausflügler herzlich empfangen von “Bruder Andreas”, dem weltlichen Klosterführer. In eine Mönchskutte gekleidet berichtete er auf amüsante und verständliche Art über das Kloster, das nicht mehr von Mönchen bewohnt wird. Beim Besuch der Klosterkirche ließ es sich der Frauenchor nicht nehmen, 2 Lieder zu singen, von Doris Laichinger angestimmt. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Kapitelsaals mit dem berühmten Staufer-Rundbild. Auf 30m Länge und 4,5m  Höhe erzählt es lebendig die Geschichte der Staufer.

Der Künstler Hans Kloss stellte das Monumentalgemälde nach fast 5 jähriger Arbeit im Jubiläumsjahr 2002 fertig. Zum Abschluss des Rundgangs zeigte uns Bruder Andreas den Klostergarten und machte uns mit seltenen Kräutern bekannt. Man hatte nun viel gesehen und gehört und freute sich auf Kaffee und Kuchen im klostereigenen Café.

Giengen, das nächste Ziel, ist als die Heimat der Teddybären bekannt. Freunde der Kuscheltiere mit dem “Knopf im Ohr” finden im Steiff-Museum eine Erlebniswelt für die ganze Familie. Über 2000 Steiff-Tiere, verteilt auf 3 Ebenen, sind hier zuhause. Mit einer kleinen Führung konnte man sich davon überzeugen, mit wieviel Liebe und Sorgfalt das Museum eingerichtet wurde. Überall bewegt sich etwas. Den Besucherinnen hat der Rundgang viel Spaß gemacht.

Die Fahrt ging weiter zur letzten Station, dem Landgasthof Krone in Nellingen auf der Schwäbischen Alb, bekannt durch den finch-schwäbischen Highland Whisky aus  der größten Whiskybrennerei Deutschlands. Man war dort gut vorbereitet, so dass alle bald erfrischt, gesättigt und zufrieden die Heimfahrt antreten konnten. Über die A 8 erreichte man wieder wohlbehalten Wangen. Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatorinnen Inge Loistl und Karin Boländer sowie Jürgen Schwarz für die sichere Fahrt.

Nach dem Motto: “Warum  in die Ferne schweifen” fuhr der Männerchor mit dem Bus nach Rotenberg. Bei gutem Wetter wanderte man durch die Weinberge hinunter nach Uhlbach und erreichte nach 1,5 Stunden das Ziel: eine Besenwirtschaft. Die kleine Wanderung hatte durstig und hungrig gemacht, so dass zunächst der erste Durst gestillt werden musste. Dann wurde bestellt, und man ließ es sich gut schmecken. Zusammen mit den Sangesfreunden, die mit dem Bus nach Uhlbach gekommen waren, verbrachte man einige gemütliche und fröhliche Stunden – natürlich mit Gesang und dem Erzählen lustiger Geschichten. Am späten Nachmittag ging man auseinander. Es war wieder einmal ein schönes Beisammensein. Bernd Kettnacker für die Vorbereitung vielen Dank.

Gerhard Sauer

Jahreshauptversammlung 2015

Der 1. Vorsitzende eröffnete die Versammlung und begrüßte die erschienenen aktiven und fördernden Mitglieder. Er dankte dem Chorleiter Wolfram Krauß, den Mitgliedern des  Vereinsausschusses sowie allen Mitgliedern für die  geleistete Arbeit und die erhaltenen Spenden. Mit der Totenehrung gedachte er der im Jahr 2014 verstorbenen Mitglieder Heidi Maier, Inge Strobel und Else Geiger.

Die Protokollführerin Ursula Mayer erinnerte mit dem Verlesen des Protokolls an die Ereignisse des Vorjahrs. Über die Entwicklung des Mitgliederbestands berichtete die Schriftführerin Gabriele Glatki. Mit ihrem Finanzbericht erläuterte die Kassiererin Doris Groner die Entwicklung des Vereinsvermögens. Auf Empfehlung der Rechnungsprüfer  Dieter Haist und Angela Lindner wurde Doris Groner ohne Gegenstimme entlastet, ebenso  die beiden Schriftführerinnen.

In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte der 1. Vorsitzende Gerhard Sauer an die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Der Jahresausflug nach Vellberg und Langenburg  ist noch in guter Erinnerung, ebenso der Frauenchorausflug nach Schorndorf sowie der Männerchorausflug auf die Schopflocher Alb und nach Bad Urach. Höhepunkt im Berichtsjahr war das Jubiläums-Chorkonzert anlässlich des 175-jährigen Bestehens des Vereins. Unter dem Motto “Chöre und Freunde gratulieren”  folgten sieben Vereine der Einladung in die Sängerhalle und boten ein vielseitiges Chorprogramm, das viel verdienten Beifall erhielt. Die Mitwirkung am Freundschaftssingen beim Uhlbacher Herbst und die Auftritte zusammen mit dem GV Harmonie Bad Cannstatt, zuletzt beim Adventssingen im Hof des Alten Schlosses, runden das positive Gesamtbild ab.

Auch der 1. Vorsitzende wurde einstimmig entlastet. Entsprechend Vereinssatzung standen dieses Jahr alle Funktionen mit Ausnahme der 2. Vorsitzenden Karin Irrgang und der Kassiererin Doris Groner zur Neuwahl an. Alle Amtsinhaber/innen mit Ausnahme der Beisitzerin des Frauenchors Renate Runft stellten sich zur Wiederwahl und wurden wieder gewählt. Es sind dies: der 1. Vorsitzende Gerhard Sauer, die Schriftführerin Gabriele Glatki, die Protokollführerin Ursula Mayer, der Sängerkassier Dieter Hammer, die Vizedirigentin  Doris Laichinger und der Musikalienverwalter Helmut Dutka. Inge Loistl wurde als Beisitzerin für den Frauenchor  wiedergewählt. Neu hinzugewählt wurde Karin Boländer. Eberhard Irrgang und Wolfgang Kilgus als Beisitzer für den Männerchor und Bernd Kettnacker für den Vergnügungsausschuss wurden in ihren Ämtern bestätigt. Das Jahresprogramm beginnt am  15. März mit dem „Bürgertreff“ im Sängerheim. Am 12. Mai singt der Chor   im Generationenzentrum Kornhasen. Am 20. Juni findet der Frauen- und der Männerchorausflug, am 11. Juli der gemeinsame Jahresausflug statt.  Am 25. Oktober lädt der Verein zu einer Herbstunterhaltung mit Jubilarehrung in die Sängerhalle ein. Der Verein nimmt wieder am Hobbykünstler-Weihnachtsmarkt und am Adventssingen im Schlosshof  teil. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied “Ein guter Tag zu Ende geht” beendete  der 1. Vorsitzende die Versammlung.

Gerhard Sauer

Weihnachtsfeier 2014 mit Ehrungen

Die 2. Vorsitzende Karin Irrgang freute sich, die diesjährigen Jubilare mit ihren Gästen sowie  die aktiven Mitglieder zum 1. Mal zu einer Jubilar- und Weihnachtsfeier im vereinseigenen Sängerheim begrüßen zu können. In ihrem Rückblick auf das Vereinsgeschehen hob sie besonders die Jubiläumsveranstaltung im Mai hervor. Aus Anlass seines 175 jährigen Bestehens hatte der Verein sieben Chöre unter den Motto “Chöre und Freunde gratulieren” in die Sängerhalle in Untertürkheim eingeladen. Das Konzert war gut besucht; die abwechslungsreichen Chorvorträge sind beim Publikum gut angekommen. Im Rahmen der Reihe “Wangener Ortsgeschichte” in der Begegnungsstätte Wangen wurde im März dort gesungen  und aus der 175 jährigen Vereinsgeschichte erzählt.  Neben weiteren Veranstaltungen und Ausflügen sind  das Freundschaftssingen beim Uhlbacher Herbst und der Auftritt  im Hof des Alten Schlosses mit dem GV Harmonie Bad Cannstatt und dem Gerlinger Posaunenchor beim Stuttgarter Weihnachtsmarkt noch in guter Erinnerung.

Anschließend nahm der 1. Vorsitzende Gerhard Sauer die Ehrung der Jubilare vor.

Für 15 Jahre Singen im Chor zeichnete er Karin Boländer, Inge Loistl und Bernd Kettnacker mit der silbernen Vereinsehrennadel aus. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Claudia Kalmbach mit einem Schmuckgeschenk geehrt. Seit 50 Jahren gehört Konrad Waiß  – 2004  zum Ehrenmitglied ernannt –  dem Verein an. Bis zu seinem Wegzug war er aktiv und hat viele Jahre im Vereinsausschuss mitgearbeitet, von 1974-1978 als 2. Vorsitzender. Der  1.Vorsitzende überreichte den Jubilaren Geschenke und Ehrenurkunden und bedankte sich dafür, dass sie sich in vielfältiger Weise um den Verein verdient gemacht haben. 40 Jahre Vereinszugehörigkeit kann auch Christel Bazlen vorweisen. Leider konnte sie an dieser Ehrung nicht teilnehmen.

Wolfram Krauß, Verbandschorleiter des Wilhelm-Hauff-Chorverbands Stuttgart, überreichte Gerhard Sauer  Urkunde  und Silberne Ehrennadel für 40 jährige Treue zum Chorgesang im Auftrag des Präsidiums des Schwäbischen Chorverbands. Sauer revanchierte sich und beglückwünschte Wolfram Krauß zur Verleihung der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Chorverbands für 25 Jahre Chorleiter-Tätigkeit.

Umrahmt wurden die Ehrungen von einem Klarinetten-Trio. Die jugendlichen Musiker erhielten viel  verdienten Beifall.

Weihnachtslieder  wie das “Christrosenlied” und “Träume unterm Christbaum” hört man jedes Jahr wieder  gern, ebenso wie das “Kalenderlied” des Frauenchors und die vom Männerchor gesungenen “Weihnachtsglocken”.  Wolfgang Nagel erfreute die Zuhörer mit dem “Ave Maria”  Die musikalische Leitung hatte Chorleiter Wolfram Krauß. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei den Sängerinnen und Sängern für Ihre Mitarbeit. Sein besonderer Dank galt dem Chorleiter. Allen Mitgliedern und ihren Familien wünschte er harmonische Weihnachtsfeiertage sowie Gesundheit und Glück im Neuen Jahr. Mit gemeinsam gesungenen weihnachtlichen Liedern endete die offizielle Feier.

Gerhard Sauer